Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.
Neuron soundware arbeitet mit T-Systems an einer praktischen Demonstration der virtuellen Realität und vorausschauenden Wartung in der Fertigungsindustrie
Die Gesellschaft Neuron soundware beteiligt sich an einem Projekt der Partnergesellschaft T-Systems im Center Connected Industry (CCI), um zu demonstrieren, wie der neue 5-G-Kommunikationsstandard im industriellen Umfeld genutzt werden kann.
Die Lösungsgrundlage von Neuron soundware ist eine Klanganalyse der Maschine in Echtzeit mithilfe von Algorithmen der Künstlichen Intelligenz, um Abweichungen zu erkennen, die im Verhalten des Roboters während des Arbeitsprozesses auftreten.
Die Erkennung von Abweichungen ist der erste Schritt zur Digitalisierung der industriellen, vorausschauenden Wartung. Der Output kann zusätzlich mit einer AR-Brille verfolgt werden. Sehen Sie, wie eine solche Smart-Eye-Erkennung aussieht, hier im YouTube -Video:
Das Potenzial für die Verarbeitung von Audiodaten in der Industrie ist enorm
Neuron soundware wurde von der T-SYSTEMS INTERNATIONAL GmbH als Partner für ein Projekt ausgewählt, das das Potenzial der mobilen Kommunikation (4G und 5G) im industriellen Umfeld demonstriert.
Das Ergebnis des Projekts ist eine gemeinsame Demonstration, die sich im Center Connected Industry (CCI) befindet und Teil des 5G-Netzes der Telekom am Campus der RWTH Aachen ist. Jeder Besucher kann dort die Anwendung industrieller Demo-Elemente sehen wie:
- Industrieroboter
- Hardware und Software zur Klanganalyse
- Plattformen im Internet der Dinge (IoT)
- Brillen für die erweiterte und virtuelle Realität (AR/VR)
- Anwendungen und Kommunikationsschnittstellen.
Die im Projekt enthaltene Neuron soundware stellt die Erfassung und Verarbeitung von Audiodaten aus dem Produktionsprozess sicher. Mithilfe von Algorithmen der Künstlichen Intelligenz (KI) werden Klangabweichungen erkannt, wodurch Hinweise auf spätere mögliche Defekte an der Maschine angezeigt werden.
Erkennung eines fehlerhaften Verhaltens des Roboters mithilfe von Algorithmen der KI
Nach dem Betreten des CCI Campus werden Sie den Eindruck haben, dass Sie sich in der Zukunft befinden. Sie erleben einen digitalisierten Produktionsprozess mit der Wartung der Zukunft.
Die nBox, ein IoT-Gerät der Gesellschaft Neuron soundware, ist über zwei piezoelektrische Schallsensoren, die die Bewegungen und den Zustand des Roboters überwachen, angeschlossen. Die Daten von den Sensoren werden direkt in der Anlage verarbeitet (sog. “edge computing”). Die Algorithmen für maschinelles Lernen (machine learning) analysieren akustische Muster in Echtzeit und erkennen so frühzeitig den Verschleiß oder eine Störung des Roboters. Dies kann ungeplante Ausfallzeiten im Produktionsprozess erheblich minimieren.
Die Künstliche Intelligenz analysiert die Bewegungen des Roboterarms und erkennt ein ungewöhnliches Verhalten. Eine falsche Bewegung des Roboterarms in der Fertigungsstraße kann sehr teure Komponenten beschädigen. Dank der Verhinderung einer solchen Störung läuft die Fertigung reibungsloser ab und spart unnötige Kosten.
In diesem Fall verwenden wir eine AR-Brille, um Abweichungen vom normalen und erwarteten Zustand des Roboterarms zu veranschaulichen. Die Datenübertragung zwischen dem Edge-Gerät und den Überwachungssystemen erfolgt über das 5G-CCI-Campus-Netzwerk. Während der Kontrolle wird die Maschine automatisch von der VR-Brille erkannt und die entsprechenden Daten werden auf dem Bildschirm angezeigt.
Sie müssen jedoch keine VR-Brille verwenden, um einen Schritt in die Zukunft zu gehen. Dashboards mit Echtzeitdaten und Benachrichtigungen zum Produktionsstatus gehören heute schon häufig zur täglichen Praxis unserer Kunden.
„Aus unseren Erfahrungen ist das Teilen relevanter Daten unter den Angestellten der ganzen Fabrik das häufigste Problem in der Produktion. Stellen Sie sich einen Techniker vor, der durch die Fabrik läuft und an jeder Maschine Schlüsselinformationen zur Produktion in Echtzeit ablesen kann. Digitale Dashboards, die alle Informationen für die Angestellten bereitstellen, sind die wahren Elemente der Industrie 4.0,“ sagt Pavel Konečný, Gründer von Neuron soundware.
Steigen auch Sie in die industrielle Digitalisierung ein und wenden Sie sich noch heute an die Experten für die Industrie 4.0!