Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.
Wie können ungeplante Ausfallzeiten und zu hohe Reparaturkosten von Blockheizkraftwerken behoben werden?
Nutzen Sie die Neuron-Soundware-Technologie und vermeiden Sie mehr als 50% aller kritischen Fehler!
Blockheizkraftwerke dienen als moderne und effiziente Energiequellen
KWK-Anlagen (KWK) erzeugen Energie durch Verbrennung von Erdgas, Diesel oder sogar alternativen Brennstoffen. Sie werden überall dort eingesetzt, wo ein hoher Wärme- und Stromverbrauch als unab-hängige und dezentrale Energiequelle besteht (medizinische Einrichtungen, Schulen, Sporthallen, Hei-zungsanlagen, Gewerbe- und Industriezentren usw.). Es ist eine Energiequelle, die durch einen Zuschuss für Kraft-Wärme-Kopplung unterstützt wird.

Ungeplante Ausfallzeiten können die Gesamtrentabilität beeinträchtigen
Wie alle anderen Maschinen haben ab und zu auch die KWK-Anlagen eine Defekt. Häufig verfügen diese nicht über integrierte Überwachungslösungen, die ausreichend sind, um mechanische Probleme im Vo-raus zu entdecken. Das Problem ist, dass nicht immer alle Ersatzteile und der Service bei Bedarf verfüg-bar sind, was letzendlich zu unerwünschten Ausfallzeiten führt.
Die Herausforderung besteht darin, alle Variablen abzudecken
KWK-Anlagen enthalten viele Komponenten unterschiedlichen Alters und unterschiedlicher Qualität. Es gibt auch viele verschiedene Servicemodelle und Verträge, die sich auf die Zuverlässigkeit und Haltbarkeit auswirken.
5 Schritte, um ungeplante Ausfallzeiten zu vermeiden
1. Installation

Zuerst installieren wir 12 piezoelektrische Kontaktsensoren an jeder Maschine: an dem mittleren Teil des Generators, Generatorlager, Motorzylinder, Turbolader und Grenzflächenmikrofone.
2. Datenerfassung

Dann sammeln wir Daten und verknüpfen diese mit den zugehörigen Tags der wichtigen Betriebsereignisse. Als Ergebnis erstellen wir einen umfassenden Trainingsdatensatz.
3. Algorithmus-Training

Wir trainieren unsere einzigartigen Algorithmen, um jeden Audiokanal bzw. jede einzelne Maschinenkomponente auszuwerten. Auf diese Weise erzielen wir die besten Gesamtergebnisse.
4. Benutzerschulung und Kundensupport

Wir bringen den Bedienern, unseren Kunden, bei wie unser System funktioniert und erklären auch alle mögliche Warnungen, die auftauchen können.
5. Kontinuierliche Serviceverbesserung

Feedback ist für uns sehr wichtig, daher veröffentlichen wir neue Funktionen und vierteljährliche Algorithmus-Updates.
Das Ergebnis ist eine Reaktionszeit von 2–15 Tagen, bevor ein kritischer Fehler auftreten wird